Bachakademie Leipzig - Alexandra Oehler

Bachakademie Leipzig

Unsere Philosophie

 

Wie der Schriftsteller Oscar Wilde sagte: „Musik ist der vollkommenste Typus der Kunst, sie kann ihr letztes Geheimnis nie enthüllen.“

Es geht um mehr als nur das Erlernen eines Instrumentes oder das Formen der Gesangsstimme. Eine fundierte  musikalische Ausbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der geistigen und emotionalen Erlebnisfähigkeit. Mit diesem Ziel wurde die Bachakademie Leipzig im Oktober 2014 gegründet.

Das Hauptanliegen der Bachakademie, unter der Leitung von Alexandra Oehler, ist die Unterstützung und Förderung des Thomanernachwuchses, insbesondere der Thomanernachwuchsklassen. Außerdem wird eine optimale musikalische Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler der Anna – Magdalena – Bach Schule sowie der Schülerinnen und Schüler der Schola Cantorum Leipzig ermöglicht. Der Schwerpunkt in der musikalisch-pädagogischen Arbeit liegt hierbei in der pianistischen Ausbildung.
Die Pädagogen der Bachakademie unterstützen zusätzlich den Klavierunterricht der Musikpädagogen des Thomanerchores. Des Weiteren steht das neu gegründete Philharmonische Collegium der Bachakademie (Künstlerischer Leiter: Fabian Enders) ebenfalls dem musikalischen Nachwuchs zur Verfügung. Gemeinsame Projekte mit dem ThomanerNachwuchsChor (Leitung: Lana Toschev), der 3. Vorbereitungsklasse für die Aufnahme in den Thomanerchor (Leitung: Grit Miamingui) sowie dem Kammerchor der Anna – Magdalena – Bach Schule (Leitung: Falco Renner) bereichern die intensive Zusammenarbeit. Ergänzend dazu schulen erfahrene Solotänzer unter Einsatz ihres spezifischen Wissens Haltung und Körper und erteilen Ballettunterricht.

Darüber hinaus bieten wir allen Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen eine hochqualifizierte Instrumental-, Gesangs- und Chorausbildung.

Wir berücksichtigen daher stets den Entwicklungsstand des Einzelnen.

Individuell werden die Schüler betreut und angeleitet.

In der Bachakademie unterrichten ausschließlich hervorragend ausgebildete Musik- und Tanzpädagogen. Unsere hohe Professionalität erlaubt es uns, kompetente Konzertrezipienten, Menschen mit Fachkenntnis und großem musikalischen Empfinden heranzubilden.

Musik findet einen direkten Zugang zu unseren Emotionen und wirkt auf allen Ebenen des Gehirns. Sie prägt uns von Geburt an und kann im Innersten tief berühren.

 

 

Alexandra Oehler spielt Teresa Carreño für Naxos ein


Abseits ausgetretener Pfade wagte man sich auch bei Ars Musici mit einer Platte, auf der Alexandra Oehler Werke der vergessenen venezolanischen Komponistin Teresa Carreño präsentiert. Die französisch beeinflussten Stücke sind allesamt von solcher Tiefsinnigkeit, gleichermaßen aber auch von blühender Farbigkeit, dass man sich fragt, warum vor Oehler niemand auf Carreño gestoßen ist. Nach einer Aufsehen erregenden CD mit Musik von Edward MacDowell gebührt der jungen Pianistin nun die Ehre, ein besonderes Gespür für unentdecktes Neuland zu haben. (crescendo)

 

Alexandra Oehler Pianistin aus Leidenschaft

 

Alexandra Oehler spielt Teresa Carreño

 

Neu für Naxos:

Teresa Carreno:

 

Gottschalk Waltz op. 1

Impromtu op. 3

Caprice Etude op. 4

Impromtu op. 5

Caprice Etude op. 6

Nocturne op. 10

Marche funebre op. 11

Priere op. 12

Melodies op. 22

Partie op. 18

Corbeille de fleurs, Valse op. 9

Ballade op. 15

Plainte op. 17

Partie op. 18

Un Reve en mer op. 28

Mazurka de Salon op. 30

Deux Esquisses Italiennes op. 33 (Venise, Florence)

Intermezzo Scherzoso op. 34

Berceuse op. 35

Highland op. 38

La Fausse Note op. 39

Petite Valse „Teresita“

 

Teresa Carreño

 

(* 22. Dezember 1853 in Caracas; † 12. Juni 1917 in New York)

 

Teresa Carreño war zu ihrer Zeit eine weltberühmte Pianistin, sie galt als bedeutendste ihrer Zeit. Häufig wurde sie als „Kaiserin des Pianos“ und „Walküre des Pianos“ bezeichnet.

 

Den ersten Klavierunterricht erhielt sie von Ihrem Vater. Später war der deutsch-venezolanische Pianist Julio Hohené ihr Lehrer.

 

1862 emigrierte die Familie wegen einer Revolution in die USA, wo Teresa in New York Unterricht bei Louis Moreau Gottschalk erhielt. Am 28. November 1862 gab sie als Neunjährige ihr erstes Konzert in der New Yorker Irving Hall, 1866 spielte sie im Weißen Haus vor Abraham Lincoln.

 

Im selben Jahr ging sie nach Paris, wo sie Klavierunterricht bei Anton Rubinstein und dem Chopin-Schüler Georges Matthias erhielt und auch Konzerte in ganz Europa gab. Berühmtheit erlangte sie vor allem durch ihre Europatournee 1889 bis 1890; am 18. November 1889 gab sie ihr Debüt in Berlin.

 

Von 1873 bis 1875 war sie mit dem Komponisten Émile Sauret verheiratet, von 1876 bis 1885 mit dem italienischen Bariton Giovanni Tagliapietra. Mit Tagliapietra leitete sie eine italienische Oper in Caracas, in der sie auch als Sängerin auftrat. Aus dieser Ehe ging am 24. Dezember 1882 die Tochter Teresita Tagliapietra-Carreño hervor, die ebenfalls eine bedeutende Pianistin wurde. Am 7. Januar 1885 wurde der Sohn Giovanni geboren.

 

In dritter Ehe war sie von September 1892 bis Oktober 1895 mit Eugen d’Albert verheiratet, mit dem sie in ihrer Villa Teresa im sächsischen Kötitz, heute Coswig, lebte. Mit ihm hatte sie zwei weitere Töchter, Eugenia (* 27. Sept. 1892) und Hertha (* 26. Sept. 1894). Ab 1902 war sie mit Arturo Tagliapietra, dem Bruder ihres zweiten Ehemannes, verheiratet und lebte, wenn sie nicht auf Reisen war, in Berlin am Kurfürstendamm. Neben ihren Konzertreisen durch Europa, Amerika und Australien trat sie als Komponistin von brillanten Klavierstücken hervor und komponierte auch ein Streichquartett.

 

Aus ihrer Schule gingen bedeutende Pianisten – wie Edward MacDowell (1861–1908) und Télémaque Lambrino (1878–1930) – hervor. Rudolf Maria Breithaupt (1873–1945) widmete ihr sein modernes methodisches Klavierwerk „Die natürliche Klaviertechnik der Meisterin Teresa Carreño”. Teresa Carreño hat am 2. April 1905 insgesamt 18 Werke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon aufgenommen, darunter eine damals und heute als phantastisch gespielt empfundene Aufnahme der Waldstein-Sonate von Beethoven. Ihre Tochter Teresita spielte 1906 ebenfalls für Welte-Mignon Aufnahmen ein.

 

Die Universitätsbibliothek Freiburg und das Augustinermuseum in Freiburg besitzen mehrere 1905 von ihr eingespielte Notenrollen für die Welte-Mignon-Reproduktionsklaviere mit Werken von SchumannLisztChopin und Beethoven sowie eigenen Kompositionen. Im April 1983 wurde in Caracas das nach ihr benannte Teatro Teresa Carreño (Complejo Cultural Teresa Carreño– Teresa Carreño Cultural Complex) eröffnet.